12. Juli: Lötschberg-Südrampe

zurück
Sedum montanum - Berg-Felsen-Mauerpfeffer Sedum rupestre - Gewöhnlicher Felsen-Mauerpfeffer (Trugdolde oft mit etwas zurückgekrümmten Ästen, hier nicht sichtbar)
Saxifraga cuneifolia - Keilblättriger Steinbrech Potentilla aurea - Gold-Fingerkraut (Blätter meist 5-zählig, am Rande glänzend; Teilblätter vorne mit einwärts gebogenen Zähnen, der mittlere Zahn kurz)
Ononis repens - Kriechende Hauhechel (ohne Dornen, wie O. rotundifolia) Ononis natrix - Gelbe Hauhechel (dicht drüsenhaarig)
Trifolium arvense - Hasen-Klee Trifolium rubens - Purpur-Klee
Lotus alpinus - Alpen-Hornklee Salix purpurea subsp. gracilis - Alpen-Purpur-Weide (Stängel lockerer beblättert als bei S. purpurea subsp. purpurea)
Diplotaxis tenuifolia - Schmalblättriger Doppelsame Thesium alpinum - Alpen-Bergflachs (mit 4 Kronblättern)
Amaranthus blitum - Bläulicher Amarant Herniaria glabra - Kahles Bruchkraut
Petrorhagia saxifraga - Steinbrech-Felsennelke Dianthus sylvestris - Stein-Nelke
Galium verum sstr. - Gewöhnliches Labkraut 1461Galium_lucidum_GlaenzendesLabkraut_1 (ähnlich wie G. album, aber mit schmalen, oberseits glänzenden Blättern)
1549Teucrium_chamaedrys_EdelGamander_1 Lamium hybridum - Bastard-Taubnessel (Eigenschafts-Mischung aus L. purpureum und L. amplexicaule)
Clinopodium vulgare - Wirbeldost Veronica alpina - Alpen-Ehrenpreis (mit beblättertem Stängel, wie V. bellidioides, aber ohne Blattrosette)
Jasione montana - Berg-Sandrapunzel Achillea tomentosa - Gelbe Schafgarbe
Artemisia absinthium - Echter Wermut Centaurea valesiaca - Walliser Flockenblume
Hieracium lactucella - Öhrchen-Habichtskraut Asparagus officinalis - Gemüse-Spargel
Hordeum murinum sstr. - Gewöhnliche Mäuse-Gerste

top