Rotenboden - Usser Gornerli - Gagenhaupt - Riffelalp  
Randa-Felssturz (1991) Testa Grigia (Übergang zum Italienischen Skigebiete)
Kleines Matterhorn  
Monte Rosa Hörnli-Hütte
Oxytropis helvetica - Schweizer-Spitzkiel  (flach ausgebreitet)  
Androsace vitaliana - Goldprimel  
Minuartia sedoides - Zwerg-Miere  
Viola calcarata - Langsporniges Stiefmütterchen Erigeron uniflorus - Einköpfiges Berufkraut  (Hüllblätter weisswollig; OHNE Fadenblüten -> E. neglectus)
Thlaspi sylvium - Matterhorn-Täschelkraut (Die oberen Blätter sitztend und umfassend)  
Primula hirsuta - Rote Felsen-Primel  
Phyteuma humile - Niedrige Rapunzel  (Obere Stängelblätter fast immer mit einzelnen kleinen, scharfen Zähnen)
  Phyteuma hemisphaericum - Halbkugelige Rapunzel (Grösser als P.humile, Hüllblätter kleiner)
Juncus jacquinii - Jacquins Binse  
Minuartia verna - Frühlings-Miere (Stängel oben drüsenhaarig; Kelchblätter spitz, 3nervig mit schmalem Hautrand)
Achillea nana - Zwerg-Schafgarbe Polygala alpina - Alpen-Kreuzblume  (Mitteltrieb nicht blühend)
Galium anisophyllon - Alpen-Labkraut Artemisia glacialis - Gletscher-Edelraute
Leontodon hispidus susp pseudocrispus - Raues Schutt-Milchkraut  
Linaria alpina s.str - Alpen-Leinkraut Senecio doronicum - Gämswurz-Greiskraut
Erigeron glabratus - Vielgestaltiges Berufkraut  (Pflanze kahl, keine Fadenblüten) Erigeron neglectus - Verkanntes Berufkraut  (Pflanze behaart, MIT Fadenblüten -> E.uniflorus)
Gentiana verna - Frühlings-Enzian  (Rosettenblätter spitz, meist grösser als die oberen)  
Gentiana schleicheri - Schleichers Enzian ("Skispitzen-Enzian")  
Gagea fragifera - Röhriger Gelbstern Draba aizoides - Immergrünes Felsenblümchen
Thlaspi rotundifolium subsp corymbosum - Doldentraubiges Rundblättriges Täschelkraut  
  Loiseleuria procumbens - Alpenazalee
Gentiana orbicularis Rundblättriger Enzian  (Rosettenblätter rund, steif; häufig mit letztjährigen Restblüten)
Luzula lutea - Gelbe Hainsimse Ranunculus kuepferi - Wegerich-Hahnenfuss
Soldanella alpina - Grosses Alpenglöckchen Pulsatilla vernalis - Frühlings-Anemone
Saxifraga seguieri - Seguiers-Steinbrech  
Cirsium spinosissimum - Alpen-Kratzdistel Saxifraga exarata s.str - Gefurchter Steinbrech
Sedum atratum - Dunkler Mauerpfeffer  
Androsace puberula - Fleischroter Mannsschild Androsace obtusifolia - Stumpfblättriger Mannsschild  (Stängel wächst seitlich aus der Rosette)
Helianthemum alpestre - Alpen-Sonnenröschen Veronica bellidioides - Masslieb-Ehrenpreis  (Blätter verkehrt eiförmig; mit Blattrosette)
Silene rupestris - Felsen-Leimkraut  (Am Schlundeingang meist mit kleinem Nebenkrönchen - Unterschied zu Gypsophila repens - Kriechendes Gipskraut)
Artemisia umbelliformis - Echte Edelraute  
Achillea erba-rotta subsp moschata - Moschus-Schafgarbe Androsace vandellii - Vandellis Mannsschild
Potentilla grandiflora - Grossblütiges Fingerkraut  (Blätter dreizählig) Pedicularis verticillata - Quirlblättriges Läusekraut
Geum montanum - Berg-Nelkenwurz Cardamine resedifolia - Resedenblättriges Schaumkraut
Lloydia serotina - Faltenlilie  
Salix herbacea - Kraut-Weide (Weibliche Pflanze; Blätterrand fein gezähnelt) Salix reticulata - Netz-Weide  (Mit eingesenktem Nervennetz)
Salix helvetica - Schweizer Weide       (Weibliche Pflanze)  (Männliche Pflanze)
Salix serpillifolia - Quendelblättrige Weide (Blätter selten ausgerandet) Salix retusa - Stumpfblättrige Weide (Blätter vorne oft ausgerandet)
Totenbein-Flechte Ligusticum mutellinoides - Zwerg-Mutterwurz  (mit 5-10blättriger Hülle; fehlt bei L. mutellina)
Vaccinium uliginosum - Gewöhnliche Rauschbeere Antennaria carpatica - Karpaten-Katzenpfötchen (Wie A. dioica zweihäusig, hier männliche Pflanze)
Asplenium viride - Grünstieliger Streifenfarn Astragalus alpinus - Alpen-Tragant
Saxifraga androsacea - Mannsschild-Steinbrech (Ein Kronblatt tanzt meist aus der Reihe...) Arabis alpina s.str - Alpen-Gänsekresse
Doronicum clusii - Clusius-Gämswurz