![]() |
Von Skabiosen, Äckern und Wildheu Adi Möhl und Stefan Eggenberg www.botanikreisen.ch 1.Tag 4.Juli 18: Ballenberg zurück |
Thymus pulegioides ssp. pulegoides - Arznei-Feld-Thymian (nur Kanten sind behaart; jeder Trieb mit Blüten; ohne Ausläufer; -> ssp. carniolicus: Stängel und Blätter dicht behaart; mit Ausläufern) | |
![]() |
![]() |
Inula helvetica - Schweizer Alant | |
![]() |
![]() |
Am Teich | |
Lycopus europaeus sstr. - Gewöhnlicher Europäischer Wolfsfuss | Alopecurus aequalis - Kurzgranniger Fuchsschwanz |
![]() |
![]() |
Agrostis stolonifera - Kriechendes Straussgras (1-blütige Ährchen; niederliegend aufsteigend, an den Knoten wurzelnd; Rispenästchen rau, schief aufwärts gerichtet; Blatthäutchen 4-7mm lang) | |
![]() |
![]() |
Myosotis scorpioides - Sumpf-Vergissmeinnicht (Kelch im vorderen Drittel gespalten, anliegend behaart, ohne Sternhaare; unten mit abstehenden, oben mit vorwärts gerichteten, anliegenden Haaren) | |
![]() |
![]() |
Eleocharis austriaca - Österreicher Sumpfbinse (alle Blattscheiden ohne Blattspreiten - > Unterschied zu Trichophorum - Haarbinse: da hat die oberste Blattscheide eine kurze Blattspreite) | |
![]() |
![]() |
Cyperus fuscus - Schwarzbraunes Zypergras | |
![]() |
![]() |
Alisma plantago-aquatica - Gemeiner Froschlöffel | Potamogeton berchtoldii - Kleines Laichkraut |
![]() |
![]() |
Carex elata - Steife Segge (Blätter beidseits dunkelgrün) | Carex vesicaria - Blasen-Segge (allmählich in den 2-zähnigen Schnabel verschmälert -> C. rostrata plötzlich) |
![]() |
![]() |
Hellgrün: Carex vesicaria; dunkelgrün und grösser: Carex elata | Galium palustre - Sumpf-Labkraut (Blätter meist im 4er-Quirl) |
![]() |
![]() |
Mentha arvensis - Acker-Minze (Blüten in den Blatt-Achseln) | |
![]() |
![]() |
Ruderalstandort | |
Hieracium piloselloides - Florentiner Habichtskraut (zu oberst doldig-rispig; Stängel 1-5 Blätter; ohne Ausläufer; Blätter blaugrün mit hellen, langen Haaren) | |
![]() |
![]() |
Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer (mehrjährig; 6-zählige "Walze") | |
![]() |
Unterschied Hieracium - Crepis Crepis: 2 Reihen Hüllblätter hintereinander Hieracium: spiralig angeordnete Hüllblätter Sedum-Arten können die Sonnenenergie - bei geschlossenen Spaltöffnungen - in Apfelsäure speichern, die sie nachts bei offenen Spaltöffnungen in Zucker verwandeln. So gedeihen sie auch an extrem heissen und trockenen Standorten. |
Galium aparine - Kletten-Labkraut (G. spurium ist allgemein kleiner, die Blüten sind grüngelb und nur 1mm im Durchmesser) | Erigeron annuus sstr. - Gewöhnliches Einjähriges Berufskraut (einjährige Pflanzen welken von unten her und lassen sich sehr gut ausreissen; ssp. septentrionalis hat oben nur ganzrandige Blätter) |
![]() |
![]() |
Rückweg durch den Wald | |
Bromus benekenii - Benekens Trespe (oberste Blattscheide kurzflaumig; Rispe locker, einseitwendig, überhängend; Grannen 5-8mm lang) | Campanula trachelium - Nesselblättrige Glockenblume |
![]() |
![]() |
Achnatherum calamagrostis - Raugras (Ährchen einblütig, wie Agrostis- und Calamagrosti-Arten; bis 120cm hoch; Blätter bis 7mm breit, oberseits rau, unterseits glatt, Spitze borstig; auf Kalk R5) | |
![]() |
![]() |
Trifolium medium - Mittlerer Klee (deutlich gestielte Blütenstände -> Unterschied zu T. pratense) | (Nebenblätter der unteren Blätter kürzer als der halbe Blattstiel) |
![]() |
![]() |
Goodyera repens - Moosorchis (moosreiche Föhren- und Fichtenwälder) | |
![]() |
![]() |
Unterhalb Grandhotel Giessbach | |
Vicia dumetorum - Hecken-Wicke (niederliegend oder kletternd; Blätter 3-5 Fiederpaare und Endranke; Blüten in lang gestielten, einseitwendigen Trauben; sie werden mit der Zeit gelblich) | |
![]() |
![]() |
Prenanthes purpurea - Purpurlattich | Salvia glutinosa - Klebrige Salbei |
![]() |
![]() |
Campanula rapunculoides - Acker-Glockenblume | |
![]() |