Monte San Giogio
25. Mai 2019
zurück
Cardamine bulbifera - Knöllchentragende Zahnwurz
Helleborus viridis - Grüne Nieswurz
Blätter scharf gezähnt, nicht überwinternd
Asarum europaeum - Haselwurz
Geranium nodosum - Knotiger Storchschnabel
Blüten oft zu zweit, blassviolett
Blätter bis über die Mitte 3-5-teilig
Stängel bei der Verzweigung etwas verdickt
Asperula taurína - Turiner Waldmeister
FH5: "Die lange Kronröhre unterscheidet Asperula von Galium und Cruciata"
Veratrum nigrum - Schwarzer Germer
Blätter vollkommen kahl;
blühend aus dem BotGarten ZH
Waldpflanze ->
Veratrum album subsp. album - Weisser Germer
auf Wiesen und Weiden
Ornithogalum pyrenaicum - Pyrenäen-Milchstern
Scorzonera humilis - Kleine Schwarzwurzel
kann grösser werden als S. austriaca!;
auf Riedwiesen ->
Scorzonera austriaca - Österreicher Schwarzwurzel
auf Trockenrasen
Polygala pedemontana - Südalpen-Kreuzblume
Cirsium erisithales - Klebrige Distel
Symphytum tuberosum - Knotige Wallwurz
FH6: "Schlundschuppen nicht aus der Krone ragend -> S. bulbosus"
Asparagus tenuifolius - Zartblättriger Spargel
Thesium linophyllon - Leinblättriger Bergflachs
Hypochaeris maculata - Geflecktes Ferkelkraut
Dorycnium herbaceum - Krautiger Backenklee
Dorycnium-Arten
haben
5-zählige Blätter,
die Nebenblätter fallen früh ab ->
Lotus-Arten
mit
"5"-zähligen Blättern dank Nebenblättern
Carex humilis - Niedrige Segge
Bildet gerne "Hexenringe"
Genista tinctoria - Färber-Ginster
dornenloses, fast kahles Sträuchlein
Iris graminea - Grasblättrige Schwertlilie
Blätter schmal, lineal
Laserpitium gaudinii - Gaudins Laserkraut
FH6: "Blätter letzter Ordnung meist tief 3-teilig"
top