![]() |
27. Juli:
Ab Bergstation Piz Nair bis Chantarella A) Plateau bei der Bergstation B) Abstieg zur Mittelstation C) Abstieg zur Bergstation Chantarella D) Kalkgebiet ![]() |
A) Plateau bei der
Bergstation (Silikat) ![]() |
|
Androsace alpina - Alpen-Mannsschild | |
![]() |
![]() |
Gentiana orbicularis - Rundblättriger Enzian (Stängel sehr kurz; Knorpelrand der Blätter mit kegelförmigen Erhebungen = Papillen) | |
![]() |
![]() |
Minuartia sedoides - Zwerg-Miere (nur Kelchblätter, keine Kronblätter) | Silene exscapa - Silikat-Polsternelke (Farbvergleich zu Minuartia sedoides) |
![]() |
![]() |
Geum reptans - Kriechende Nelkenwurz (mit Ausläufern -> G. montanum ohne) | |
![]() |
![]() |
Saxifraga bryoides - Moosartiger Steinbrech (Alle Steinbrecharten haben an der Spitze der Frucht 2 "Hörner" -> Eselsbrücke Steinbrech-Steinbock) | (Grosse, lang gestielte Blüten, kleine Rosetten, typische Ausläufer - "Würmchen") |
![]() |
![]() |
Saxifraga seguieri - Seguiers Steinbrech (Kron- und Kelchblätter sind etwa gleich lang) | |
![]() |
![]() |
Erigeron uniflorus - Einköpfiges Berufskraut (ohne Fadenblüten zwischen den Zungen- und Röhrenblüten -> E. neglectus, ebenfalls 1-köpfig mit Fadenblüten) | |
![]() |
![]() |
Saxifraga exarata subsp. exarata - Gefurchter Steinbrech | Sedum alpestre - Alpen-Mauerpfeffer (hat auch Blüten in den Blattwinkeln; hat dicht beblätterten sterile Triebe -> S. annuum ohne sterile Triebe) |
![]() |
![]() |
Pedicularis kerneri - Kerners Läusekraut | |
![]() |
![]() |
Sibbaldia procumbens - Alpen-Gelbling (ein Rosengewächse) | |
![]() |
![]() |
Potentilla frigida - Gletscher-Fingerkraut (Grundständige Blätter sind 3-zählig ) | |
![]() |
![]() |
Oreochloa disticha - Zweizeiliges Kopfgras | |
![]() |
![]() |
Doronicum clusii - Clusius Gämswurz (untere Blätter lanzettlich -> D. grandiflora, auf Kalk, mit runderen Blättern) | Eritrichium nanum - Himmelsherold |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gnaphalium supinum - Niedriges Ruhrkraut (bildet kleine Rasen; Kelchblätter mit hellbraunem Rand -> G. hoppeanum mit dunklem Rand) | |
![]() |
![]() |
Cerastium cerastoides - Dreigriffliges Hornkraut (mit
3 Griffeln) (Cerastium-Arten haben höchstens bis zur Mitte eingeschnittene Kronblätter) |
Cerastium uniflorum - Einblütiges Hornkraut (mit 5 Griffeln) |
![]() |
![]() |
Phyteuma globulariifolium subsp. globulariifolium - Gewöhnliche Kugelblumen-Rapunzel | Leucanthemopsis alpina - Gewöhnliche Alpenmargerite |
![]() |
![]() |
B) Abstieg zur
Mittelstation (Silikat) ![]() |
|
Gentiana punctata - Getüpfelter Enzian | |
![]() |
![]() |
Luzula lutea - Gelbe Hainsimse (hat für eine Luzula nur wenige Haare) | |
![]() |
![]() |
Juncus jacquinii - Jacquins Binse | Salix serpillifolia - Quendelblättrige Weide (kleinere Blätter als S. retusa) |
![]() |
![]() |
Androsace obtusifolia - Stumpfblättriger Mannsschild (oft seitliches Herauswachsen - neben der Rosette - des Stängels; Stängel mit wenig Haaren) | Cardamine resedifolia - Resedenblättriges Schaumkraut |
![]() |
![]() |
Senecio incanus subsp. carniolicus - Krainisches Graues Greiskraut (ostalpin -> subsp. carniolicus ist westalpin) | |
![]() |
![]() |
Myosotis alpestris - Alpen-Vergissmeinnicht (meist anliegend behaart, selten mit gebogenen oder hakigen Haaren -> Unterschied zu M. sylvatica) | |
![]() |
![]() |
Arenaria marschlinsii - Salis-Marschlins-Sandkraut (ähnlich wie A. serpyllifolia, aber borstig behaart; Kelchblätter in eine feine Spitze auslaufend) | |
![]() |
![]() |
Linaria alpina subsp. alpina - Alpen-Leinkraut | Juncus trifidus - Dreiblatt-Binse |
![]() |
![]() |
Epilobium anagallidifolium - Alpen-Weidenröschen (mehrere unverzweigte Stängel; mit oberirdischen Ausläufer, dadurch oft rasig -> E. nutans einzeln) | Mittelstation |
![]() |
![]() |
Trifolium thalii - Thals-Klee (lässt verblühte Teile nicht hängen wie T. pallescens und T. repens) | Euphrasia minima - Zwerg-Augentrost |
![]() |
![]() |
C) Abstieg
zur Bergstation Chantarella (anfangs Silikat, später Kalk)
![]() |
|
Primula integrifolia - Ganzblättrige Primel | (ganzrandige Blätter am Rande kurz behaart) |
![]() |
![]() |
Eriophorum scheuchzeri - Scheuchzers Wollgras (Stängel bis oben rund; Blattscheide nicht aufgeblasen -> E. vaginatum Stängel oben 3-kantig, oberste Blattscheide aufgeblasen) | |
![]() |
![]() |
Alchemilla pentaphyllea - Schneetälchen-Frauenmantel (3-5-7-zählige Blätter) | Sibbaldia procumbens - Alpen-Gelbling (Farb- und Blattvergleich: blaugrün und immer 3-zählig) |
![]() |
![]() |
Pulsatilla vernalis - Frühlings-Anemone (der verblühte Kopf wächst in die Höhe -> bessere Verbreitungsmöglichkeit der Samen durch den Wind) | Phyteuma hemisphaericum - Halbkugelige Rapunzel |
![]() |
![]() |
Hieracium piliferum subsp. piliferum - Gewöhnliches Grauzottiges Habichtskraut (1-köpfig mit Drüsenhaaren am Stängel, aber nicht an den Blatträndern wie bei H. alpinum) | Papaver croceum - Altaischer Mohn (Stängel 1-blütig; blattloser Stängel; grundständige Rosette mit fiederteiligen Blättern; gelb, orange oder weiss blühend) |
![]() |
![]() |
Gentiana verna - Frühlings-Enzian (mit Blattrosette -> fehlt bei G. bavarica; Rosettenblätter gegen unten grösser werdend) | Gnaphalium hoppeanum - Hoppes Ruhrkraut (Kelchblätter mit dunklem Rand -> G. supinum mit hellbraunem Rand) |
![]() |
![]() |
D) Kalkgebiet
![]() |
|
Nigritella rubra - Rotes Maennertreu | Viola calcarata - Langsporniges Stiefmütterchen (Albino) |
![]() |
![]() |
Platanthera bifolia - Weisses Breitkölbchen (parallel liegende Staubblätter -> bei P. chlorantha sind sie an den Rand gedrängt) | |
![]() |
![]() |
Androsace chamaejasme - Bewimperter Mannsschild (bewimperte Blattränder, Stängel lang behaart) | |
![]() |
![]() |
Sedum atratum - Dunkler Mauerpfeffer (Blüten weiss) | |
![]() |
![]() |
Saxifraga caesia - Blaugrüner Steinbrech (frühere Aufnahme) | |
![]() |
![]() |
Oxytropis campestris subsp. campestris - Gewöhnlicher Alpen-Spitzkiel | |
![]() |
![]() |
Astragalus alpinus - Alpen-Tragant (Flügel kürzer als das Schiffchen -> bei A. australis länger; beide mit violetter Schiffchenspitze) | Arctostaphylos alpina - Alpen-Baerentraube (lang bewimperte Blätter; diese werden im Herbst leuchtend rot) |
![]() |
![]() |
Senecio abrotanifolius - Eberreisblättriges Greiskraut (ostalpin) | Leontopodium alpinum - Edelweiss |
![]() |
![]() |
Gymnadenia odoratissima - Wohlriechende Handwurz (Sporn kurz, gerade -> G. conopsea lang und gebogen) | Chamorchis alpina - Zwergorchis (Lippe nicht gespalten -> Coeloglossum viride mit 3-teiliger Lippe) |
![]() |
![]() |
Campanula cochleariifolia - Niedliche Glockenblume (grundständige Blätter zur Blütezeit meist noch vorhanden -> bei C. rotundifolia häufig fehlend) | Tofieldia calyculata - Kelch-Simsenlilie |
![]() |
![]() |
Pyrola rotundifolia - Rundblättriges Wintergrün (mit gebogener, roter "Zunge") | |
![]() |
![]() |
Cirsium acaule - Stengellose Kratzdistel | Carlina acaulis subsp. caulescens - Silberdistel (Blattvergleich zu Cirsium acaule) |
![]() |
![]() |
Carex davalliana - Davalls-Segge (mit Pilzbefall) | Rhinanthus glacialis - Grannen-Klappertopf |
![]() |
![]() |
Kobresia simpliciuscula - Schuppenried (Keine Fruchtschläuche -> Unterschied zu Carex) | Carex panicea - Hirsen-Segge |
![]() |
![]() |
Carex leporina - Hasenpfoten-Segge | Teucrium montanum - Berg-Gamander |
![]() |
![]() |
Rhamnus pumila - Zwerg-Kreuzdorn (Niederliegendes, sich an Felsen schmiegendes Sträuchlein) | |
![]() |
![]() |
Laserpitium gaudinii - Gaudins Laserkraut (Dolden
meist nur 5-15-stahlig -> bei L. latifolium
20-40-strahlig) ![]() |
|
![]() |
![]() |