![]() |
28. Juli: Ab
Furtschellas-Mittelstation
über Motta im Val Fex bis Sils![]() |
Ranunculus montanus - Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuss (mit Haarschopf auf dem Fruchtboden -> R. acer ohne Haarschopf) |
Valeriana montana - Berg-Baldrian (alle Valeriana-Arten haben einen Haarschopf) |
![]() |
![]() |
Carex ferruginea - Rost-Segge (ohne, Carex sempervirens - Immergrüne Segge mit Faserschopf) | Helictotrichon versicolor - Bunter Wiesenhafer (Skispitzen-Blatt mit weissem Rand) |
![]() |
![]() |
Astragalus penduliflorus - Alpenlinse (9-15 Fiederpaare) und Astragalus frigidus - Gletscherlinse (mit 4-7 Fiederpaaren; beide haben aufgeblasene Früchte) | |
![]() |
![]() |
Hieracium alpinum - Alpen-Habichtskraut (mit Drüsenhaaren am Blattrand -> H. piliferum ohne; beide mit +/- blattlosen Stängeln und sie sind 1-köpfig) |
(weitere langhaarige Hieracium-Arten: H.
villosum mit 3-8 Stängelblättern,
einfach oder gabelig und H. lactucella mit 1 Stängelblatt ("Öhrchen"), ist aber mehrköpfig) |
![]() |
![]() |
Cerastium arvense subsp. strictum - Aufrechtes Acker-Hornkraut (hat kürzere sterile Triebe als subsp. arvense) | Coeloglossum viride - Grüne Hohlzunge (mit dreispaltiger Lippe -> Chamorchis alpina ohne Spalten) |
![]() |
![]() |
Carex parviflora - Kleine Trauer-Segge (Spelzen mit weissem Rand und Mittelstreifen) | |
![]() |
![]() |
Carex frigida - Eis-Segge und Carex flacca - Schlaffe Segge (im Vergleich) | Centaurea nervosa - Fedrige Flockenblume |
![]() |
![]() |
Saussurea discolor - Weissfilzige Alpenscharte | (Blattunterseite ist filzig -> Unterschied zu S. alpina) |
![]() |
![]() |
Stemmacantha rhapontica - Alpen-Bergscharte (bis 150cm hoch) | |
![]() |
![]() |
Salix foetida - Stink-Weide (Blatt fein gezähnt; unterseits zuerst seidig, später verkahlend) | Polystichum lonchitis - Lanzenfarn (Alle Polystichum-Arten haben 1 vergrösserstes Teil-Blättchen) |
![]() |
![]() |
Pedicularis recutita - Gestutztes Läusekraut | Thalictrum aquilegiifolium - Akeleiblättrige Wiesenraute (mit hängenden Früchten) |
![]() |
![]() |
Senecio hercynicus - Busch-Greiskraut (Kopfstiele und Hüllen sind drüsig -> bei S. ovatus kahl) | |
![]() |
![]() |
Equisetum variegatum - Bunter Schachtelhalm (4-10 Zähne, aus breitem Grund plötzlich grannenartig zugespitzt) | Phleum hirsutum - Behaartes Lieschgras (Blütenstand lappig beim Umbiegen; mit behaarten Hüllspelzen) |
![]() |
![]() |
Carex paniculata - Rispen-Segge | Daphne striata - Gestreifter Seidelbast (+/- Ostalpin) |
![]() |
![]() |
Petasites paradoxus - Alpen-Pestwurz (unterseits weissfilzig; Blätter buchtig gezähnt; der weisse Filz ist nicht abwaschbar) | Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia - Gewöhnliche Schwarz-Weide (grüne Spitze an wachsiger Blattunterseite) |
![]() |
![]() |
Crepis conyzifolia - Grossköpfiger Pippau (mit drüsiger Behaarung an Hüllblättern und Stängeln -> C. pyrenaica ohne Drüsen) | |
![]() |
![]() |
Poa chaixii - Wald-Rispengras (Hüllspelzen mit rauem Kiel, Deckspelzen kahl) | |
![]() |
![]() |
(seitlich zusammengedrückte Blattscheide) | Avenella flexuosa - Draht-Schmiele (feine Blätter; 2-blütig) |
![]() |
![]() |
Lonicera caerulea - Blaue Heckenkirsche (mit typischer Verholzung) | (Das Früchtepaar ist vollständig zu einer blauen Beere verwachsen) |
![]() |
![]() |
Aconitum variegatum subsp. paniculatum - Rispiger Scheck-Eisenhut (mit abstehender Behaarung an den Blütenstielen -> nur diese Unterart) |
A. variegatum - Gescheckter Eisenhut (mit
breiten Blattzipfeln) A. napellus aggr. - Blauer Eisenhut (mit schmalen Blattzipfeln) |
![]() |
![]() |
Carduus personata - Kletten-Distel (untere Blätter tief fiederteilig) | |
![]() |
![]() |
Phyteuma ovatum - Hallers Rapunzel | Linnaea borealis - Moosglöckchen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Polemonium caeruleum - Himmelsleiter | |
![]() |
![]() |
(In St. Moritz, auf der Strasse gesehen:) Gnaphalium uliginosum - Sumpf-Ruhrkraut |
(von Grund auf verzweigt) ![]() |
![]() |
![]() |