zurück |
Sörenberg
2.9.21 / 14.6.22 |
 |
|
14.6.22 |
top |
Equisetum sylvaticum - Wald-Schachtelhalm (schweizerflora.ch)
Scheiden glockenförmig, oben braun |
Dactylorhiza fuchsii - Fuchs' Fingerwurz (schweizerflora.ch)
Albinovariante |
 |
 |
Carex canescens - Graue Segge (schweizerflora.ch)
gemischt-geschlechtliche
Ährchen |
Carex pallescens - Bleiche Segge (schweizerflora.ch)
mit
1 männlichen Ährchen und mehreren weiblichen |
 |
 |
Carex davalliana - Davalls Segge (schweizerflora.ch)
zweihäusig: links weibliche,
rechts männliche Pflanze |
Streptopus amplexifolius - Knotenfuss (schweizerflora.ch)
gefunden an der
gleichen Stelle wie 2.9.21 -> s. weiter unten, mit roter Frucht |
 |
 |
Gentiana asclepiadea - Schwalbenwurz-Enzian (schweizerflora.ch) |
Salix appendiculata - Grossblättrige Weide (schweizerflora.ch)
hier
praktisch ohne Nebenblätter |
 |
 |
Pyrola minor - Kleines Wintergrün (schweizerflora.ch)
(Griffel gerade, die Kronblätter nicht überragend
-> vergleiche dazu
Pyrola media - Mittleres Wintergrün (schweizerflora.ch) |
Rothorn-Bergstation |
 |
 |
Carex panicea - Hirsen-Segge (schweizerflora.ch)
dicke Fruchtschläuche: "Brot-Segge" |
Carex flava aggr. - Gelbe Segge (schweizerflora.ch). |
 |
 |
 |
 |
Carex limosa - Schlamm-Segge (schweizerflora.ch) |
Scheuchzeria palustris - Blumenbinse (schweizerflora.ch) |
 |
 |
 |
 |
Drosera xobovata - Breitblättriger Sonnentau (schweizerflora.ch)
Hypbrid aus D. anglica - Langblättriger S. x D. rotundifolia -
Rundblättriger S. |
 |
 |
Pedicularis palustris - Sumpf-Läusekraut (schweizerflora.ch)
am Stängel
verzweigt; Kelch zweilippig -> Unterschiede zu
Pedicularis sylvatica - Waldmoor-Läusekraut (schweizerflora.ch) mit
5-zipfligem Kelch |
 |
 |
Cirsium rivulare - Bach-Kratzdistel (schweizerflora.ch) |
Carex hirta - Behaarte Segge (schweizerflora.ch)
top |
 |
 |
|
top |
Gentiana asclepiadea - Schwalbenwurz-Enzian (schweizerflora.ch)
Krone 5-zählig
verwechselbar mit Gentiana
cruciata - Kreuzblättriger Enzian (schweizerflora.ch)
Krone 4-zählig |
2.9.21 |
 |
Streptopus amplexifolius - Knotenfuss (schweizerflora.ch) |
Ranunculus flammula - Kleiner Sumpf-Hahnenfuss (schweizerflora.ch) |
 |
 |
Drosera rotundifolia - Rundblättriger Sonnentau (schweizerflora.ch) |
|
 |
 |
Andromeda polifolia - Rosmarinheide (schweizerflora.ch) |
Calluna vulgaris - Besenheide (schweizerflora.ch) |
 |
 |
Gentiana ciliata - Gefranster Enzian (schweizerflora.ch) |
Crepis paludosa - Sumpf-Pippau (schweizerflora.ch)
links: Pappus gelblich-weiss und brüchig -> nur bei dieser Crepis-Art
rechts: obere Blätter sitzend, mit spitzen Zipfeln pfeilförmig umfassend |
 |
 |
Hieracium lachenalii - Gemeines Habichtskraut (schweizerflora.ch)
Drüsenhaare im Köfpchenbereich, wie bei
Hieracium murorum - Wald-Habichtskraut (schweizerflora.ch),
aber Stängel 3 - mehrblättrig |
Equisetum palustre - Sumpf-Schachtelhalm (schweizerflora.ch)
"Stiefel"
statt "Turnschuh" bei
Equisetum arvense - Acker-Schachtelhalm (schweizerflora.ch) |
 |
 |
Die wichtigsten Pflanzenarten im Hochmoor
 |
1
Andromeda
polifolia - Rosmarinheide (schweizerflora.ch)
2
Betula nana - Zwerg-Birke (schweizerflora.ch)
3
Calluna
vulgaris - Besenheide (schweizerflora.ch)
4
Carex limosa - Schlamm-Segge (schweizerflora.ch)
5 Carex paupercula - Alpen-Schlamm-Segge
Art Info (infoflora.ch)
6
Carex pauciflora - Wenigblütige Segge (schweizerflora.ch)
7
Drosera anglica - Langblättriger Sonnentau (schweizerflora.ch)
8 Drosera intermedia - Mittlerer Sonnentau
Art Info (infoflora.ch)
9
Drosera rotundifolia - Rundblättriger Sonnentau (schweizerflora.ch)
9a
Drosera xobovata - Breitblättriger Sonnentau (schweizerflora.ch)
10
Empetrum nigrum subsp. hermaphroditum - Zwittrige Krähenbeere (schweizerflora.ch)
11
Eriophorum vaginatum - Scheidiges Wollgras (schweizerflora.ch)
12
Lycopodiella inundata - Moorbaerlapp (schweizerflora.ch)
13
Melampyrum pratense - Wiesen-Wachtelweizen (schweizerflora.ch)
14
Vaccinium oxycoccos - Gemeine Moosbeere (schweizerflora.ch)
15
Pinus mugo subsp. uncinata - Aufrechte Berg-Föhre (schweizerflora.ch)
16 Rhynchospora alba - Weisse Schnabelbinse
Art Info (infoflora.ch)
17
Scheuchzeria palustris - Blumenbinse (schweizerflora.ch)
18
Trichophorum cespitosum - Rasen-Haarbinse (schweizerflora.ch)
19
Vaccinium myrtillus - Heidelbeere (schweizerflora.ch)
20
Vaccinium uliginosum - Gewöhnliche Rauschbeere (schweizerflora.ch)
21
Vaccinium vitis-idaea - Preiselbeere (schweizerflora.ch)
22
Carex rostrata - Schnabel-Segge (schweizerflora.ch)
23
Potentilla palustris - Blutauge (schweizerflora.ch)
24
Menyanthes trifoliata - Fieberklee (schweizerflora.ch) |
Succisa pratensis - Abbisskraut (schweizerflora.ch)
Albinovariante |
Leontodon hispidus - Raues Milchkraut (schweizerflora.ch)
Äussere Pappushaare nicht gefiedert; Frucht ungeschnäbelt, kahl
Formenreich: mit oder ohne Blattschuppen; Blätter kahl oder behaart |
 |
 |
Epilobium obscurum - Dunkelgrünes Weidenröschen (schweizerflora.ch)
Narbe keulig; Stängel kantig.
ästig, bis 140cm hoch, ohne Drüsenhaare. Im
Spätsommer mit dünnen, beblätterten
Ausläufern |
 |
 |
Lotus pedunculatus - Sumpf-Hornklee (schweizerflora.ch) kopfartige
Dolde,
8-14blütig; Blättchen mit
deutlichen Seitennerven |
Rosa rubiginosa - Wein-Rose (schweizerflora.ch)
Teilblätter am Grunde gerundet; Kelchblätter nach dem Blühen aufgerichtet,
bleibend; Apfelduft |
 |
 |
Anmerkung: Etwas verwirrend ist der Deutsche Name von
Rosa villosa - Apfel-Rose (schweizerflora.ch) sie
riecht kaum, schon gar nicht nach Apfel, eher nach Harz. Sie ist nicht nur
drüsig an den Blattstielen wie Rosa rubiginosa, sondern
auch auf der ganzen Frucht und auf der Blattunterseite.
top |